Neuroendokrine Stressachse
Neuroendokrine Stressachse – WORKSHOP
„Neuroendokrine Stressachse“ ist die Bezeichnung für eine Aktivierungskette im Körper von Säugetieren, welche durch Streßsituationen ausgelöst wird. Stress führt zu zwei Reaktionsweisen: Zum einen in der Sympathikus-Nebennierenmark-Achse und zum anderen in der Hypothalamus-Hypopphysen-Nebennierenrindenachse. Es werden biochemische, physiologische und pathophysiologische Zusammenhänge erläutert und über die Möglichkeiten der Untersuchung und Labordiagnostik gesprochen.
Hieraus werden unsere therapeutischen Strategien festgelegt und besprochen. Beispiele aus der Praxis helfen Ihnen den therapeutischen Gesamtkontext zu verstehen und leichter umzusetzen.
Am Nachmittag werden wir das gelernte in der Praxis mittels der Herzratenvariabilitätsmessung (HRV) vertiefen und tiefer in die Praxis der Therapien eintauchen. Hier können Sie das erlernte gemeinsam Umsetzen und im praktischen Teil Ihre eigenen Erfahrungen vertiefen.
Inhalte:
- Stressdiagnostik und Stressverständnis
- Katecholamine: Adreanalin-Noradrenalin
- Hypophysäre Mechanischen
- Cortisol, Dopamin, Serotonin, GABA, DHEA
- Einflüsse der Schilddrüse und des Magen-Darm-Trakts
- Stress und chronische Entzündungen
- Hinweise auf die passende Labordiagnostik
- Herzratenvariabilitätsmessung und therapeutische Ansätze im Praxisteil vor Ort, Einfluss der Atmung auf Sympathikus/Parasympathikus/Vagus
- Therapieverfahren: Atemübung, Entspannung, Komplexmittelanwendungen, Mikro- und Makronährstoffe, Injektions- und Infusionsoptionen
Referent: Herr Andreas Domes, Heilpraktiker
Mit der freundlichen Unterstützung der Firma Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG, 55569 Nussbaum
In den Kosten sind ein kleines Frühstück sowie ein Mittagessen enthalten.